Fake Köder
- Tincer
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 177
15 Apr 2021 18:20 #25
von Tincer
Damit, mit den Beinen der DDR-Gummibären, habe ich als Jugendlicher schon Ukeleis (Aalköder) geangelt
Atme hinein in die Stille
draußen auf dem See.
Ein Gefühl von Leben
und ein bischen von Himmel.
Tincer antwortete auf Fake Köder
Dübel schrieb: ... Danke schön! Kunstmaden aus Gummibärchen schnitzen finde ich eine sehr schöne Idee!
Damit, mit den Beinen der DDR-Gummibären, habe ich als Jugendlicher schon Ukeleis (Aalköder) geangelt

Atme hinein in die Stille
draußen auf dem See.
Ein Gefühl von Leben
und ein bischen von Himmel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pescator
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 41
15 Apr 2021 19:50 #26
von Pescator
Pescator antwortete auf Fake Köder
Also was die Plastikvermeidung angeht werde ich da auch immer mehr zum Verfechter, Ziel ist, unseren Haushalt so plastikfrei wie möglich zu bekommen, beim Angeln benutze ich trotz des höheren Gewichts fast ausschließlich Blechdosen, z.B. Tabakdosen meines Opas.
Diese Köderdose habe ich letztens günstig bei E-bay geschossen, dürfte auch schon was älter sein
Diese Köderdose habe ich letztens günstig bei E-bay geschossen, dürfte auch schon was älter sein

Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Dübel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pescator
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 41
15 Apr 2021 19:52 #27
von Pescator
Pescator antwortete auf Fake Köder
P.S. Also was Plastikköder angeht bin ich generell kein Fan. Gummifische habe ich immer schon gemieden, künstliche Maden usw. auch.
Folgende Benutzer bedankten sich: sapa59, Dübel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dübel
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 21
15 Apr 2021 20:13 #28
von Dübel
Dübel antwortete auf Fake Köder
Jetzt brauche ich natürlich nur noch original DDR-Gummibärchen ... 
Fake hin Natur her, mich treibt nach wie vor die Frage um, warum der Plasteköder für Kleinfische unattraktiver ist. Die Kunstmade, so heißt es, helfe ja bei der Selektion größerer Exemplare.
Schaut der gewitzte Kleinfisch genauer hin und denkt sich: "Ne, bäh, Plastik! Mag ich nicht! Lutsch ich nicht mal dran rum!"
Wenn der Kunstköder kunstvoll künstlich aromatisiert wurde, müsste er doch auch die kleinen Fischlein betören. Warum ist das wohl nicht der Fall?
Ich finde die Verwendung von Mais und Maden aus Plastik durchaus faszinierend. Gelingt mit diesen Kunstködern eventuell einfach eine natürlichere Köderpräsentation? Ich denke da an parallelen zum Fliegenfischen. Verhält sich, und das meine ich wirklich ernst, ein Gummimaiskorn in den Augen eines großen Fisches vielleicht natürlicher als ein echtes Maiskorn? Wenn ja, warum? Wie? Was macht das echte Maiskorn falsch? Fällt es zu schnell zum Grund, weil der Haken zu schwer ist? Treibt es deshalb auch nicht so leicht auf?
Irgendwo an dieser Stelle muss die Antwort doch zu finden sein.
Übrigens möchte ich hier wirklich keinen Streit bezüglich der Plastikvermeidung vom Zaun brechen. Jedem das Seine! Wenn ich aber verstehe, warum Plastik fängt, kann ich mit Naturködern diese Fängigkeit künstlich nachahmen.

Fake hin Natur her, mich treibt nach wie vor die Frage um, warum der Plasteköder für Kleinfische unattraktiver ist. Die Kunstmade, so heißt es, helfe ja bei der Selektion größerer Exemplare.
Schaut der gewitzte Kleinfisch genauer hin und denkt sich: "Ne, bäh, Plastik! Mag ich nicht! Lutsch ich nicht mal dran rum!"
Wenn der Kunstköder kunstvoll künstlich aromatisiert wurde, müsste er doch auch die kleinen Fischlein betören. Warum ist das wohl nicht der Fall?
Ich finde die Verwendung von Mais und Maden aus Plastik durchaus faszinierend. Gelingt mit diesen Kunstködern eventuell einfach eine natürlichere Köderpräsentation? Ich denke da an parallelen zum Fliegenfischen. Verhält sich, und das meine ich wirklich ernst, ein Gummimaiskorn in den Augen eines großen Fisches vielleicht natürlicher als ein echtes Maiskorn? Wenn ja, warum? Wie? Was macht das echte Maiskorn falsch? Fällt es zu schnell zum Grund, weil der Haken zu schwer ist? Treibt es deshalb auch nicht so leicht auf?
Irgendwo an dieser Stelle muss die Antwort doch zu finden sein.
Übrigens möchte ich hier wirklich keinen Streit bezüglich der Plastikvermeidung vom Zaun brechen. Jedem das Seine! Wenn ich aber verstehe, warum Plastik fängt, kann ich mit Naturködern diese Fängigkeit künstlich nachahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pescator
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 41
15 Apr 2021 20:30 #29
von Pescator
Pescator antwortete auf Fake Köder
Ich will hier auch niemanden verurteilen! Sorry, falls das so rübergekommen war. (Hoffe, dem ist nicht so).
Kann es evtl. sein, dass größere Fische bei Maden die sich bewegen skeptischer sind? Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Bei Mais z.B. denke ich, dass die Fische ggf. natürliche Maiskörner kennen, wenn in dem Gewässer schonmal damit angefüttert / geangelt wurde und das künstliche einfach anhand der Farbe und Form nehmen.
Ich weiß nicht, wie sich ein Maiskorn natürlich verhält, habe es bisher nicht in seinem natürlichen Lebensraum beobachten können
Spaß beiseite... Ist ein künstliches Maiskorn minimal leichter als ein natürliches und hat dann durch das Gewicht des Hakens genau das richtige Gewicht? Ich weiß, dass Kleinigkeiten beim Angeln natürlich den Unterschied machen können, aber würde das auch nicht überbewerten, in dieser Sichtweise bin ich evtl. zu sehr Jünger Rudolf Sacks...
FInde das Thema aber interessant und werde es weiter verfolgen.
Schönen Abend,
Pescator
Kann es evtl. sein, dass größere Fische bei Maden die sich bewegen skeptischer sind? Aber das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Bei Mais z.B. denke ich, dass die Fische ggf. natürliche Maiskörner kennen, wenn in dem Gewässer schonmal damit angefüttert / geangelt wurde und das künstliche einfach anhand der Farbe und Form nehmen.
Ich weiß nicht, wie sich ein Maiskorn natürlich verhält, habe es bisher nicht in seinem natürlichen Lebensraum beobachten können

Spaß beiseite... Ist ein künstliches Maiskorn minimal leichter als ein natürliches und hat dann durch das Gewicht des Hakens genau das richtige Gewicht? Ich weiß, dass Kleinigkeiten beim Angeln natürlich den Unterschied machen können, aber würde das auch nicht überbewerten, in dieser Sichtweise bin ich evtl. zu sehr Jünger Rudolf Sacks...
FInde das Thema aber interessant und werde es weiter verfolgen.
Schönen Abend,
Pescator
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tief im Westen
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 171
16 Apr 2021 07:52 - 16 Apr 2021 07:53 #30
von Tief im Westen
Nee ich denke, das Bewegung natürlich ist und reizt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fische die Bewegung mit Gefahr in Verbindung bringen.
Andererseits füttern die Engländer gern mit toten (gekochten) Maden an.
Grundsätzlich müssen Fake - Köder einen der drei Sinne, Optik, Haptik und Geschmack ansprechen, dann werden sie genommen. Nach welchen Kriterien und in welcher Kombination die Fische entscheiden, keine Ahnung. Irgendwas muss halt passen.
Tief im Westen antwortete auf Fake Köder
Pescator schrieb: Kann es evtl. sein, dass größere Fische bei Maden die sich bewegen skeptischer sind?
Nee ich denke, das Bewegung natürlich ist und reizt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fische die Bewegung mit Gefahr in Verbindung bringen.
Andererseits füttern die Engländer gern mit toten (gekochten) Maden an.
Grundsätzlich müssen Fake - Köder einen der drei Sinne, Optik, Haptik und Geschmack ansprechen, dann werden sie genommen. Nach welchen Kriterien und in welcher Kombination die Fische entscheiden, keine Ahnung. Irgendwas muss halt passen.
Letzte Änderung: 16 Apr 2021 07:53 von Tief im Westen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.