Fake Köder
- oldschooler
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 10
Tief im Westen schrieb: Was mich besonders interessiert sind die Maiskörner auf Schleie.
Sind die wirklich scharf auf die ungetränkten mit chemischem Geschmack? Soaken wäre kein Problem, das erwähnte Ananas wäre sicher gut.
Schön wäre es, wenn man etwas selektiver damit angeln könnte. Wurde vorher mit Mais oder wird beim Angeln mit Mais angefüttert, dann stimmt halt Form und Farbe und der Fake wird nebenbei eingesammelt.
Noch unbeantwortet ist die Frage, wie man den Mais zum Dippen vorbereitet. Einfach in den Dipp legen, das wäre für den Beginn der Saison zu spät; monatelang hattet Ihr ja erwähnt.
Wie sieht das Instan-Dippen aus???
Woher weißt Du, dass die chemisch schmecken, Wolfgang? Du probierst aber auch alles, bevor Du als Köder verwendest, oder?
Also ich habe ja im vergangenen Spätsommer gut mit den Maisimitaten gefangen, die waren alle unaromatisiert. Beim Angeln mit dem Method Feeder packe ich ein paar normale Maiskörner mit in den Mix, und das dicke Fake-Korn schwebt dann über der Futterstelle mit den anderen Maiskörnern. Ich denke mal, die Schleie saugt das dann einfach ein, und wenn die Montage richtig gebunden ist, hakt sie sich selbst, bevor sie merkt, dass es nach Chemie schmeckt. Deshalb weiß ich auch nicht, ob zusätzliches Aroma da noch einen weiteren Vorteil bringt.
Habe jetzt aber gesehen, dass Martin Bowler empfiehlt, die Partikel nicht in den Mix zu packen, sondern nur in die Mulde mit dem Köder. "Cherry on top", hört sich plausibel an. Zumal der Mann durchaus ein wenig Ahnung vom Angeln hat, wie ich hörte. Im Gegensatz zu mir.
Instant-Dippen geht nicht, Wolfgang. Wenn Du die jetzt einlegst, kannst Du die frühestens in zwei Jahren benutzen...

Und zur Vorbereitung empfehle ich, den Gummi-Mais unter dein Kopfkissen zu legen und drei Nächte drüber zu schlafen...

Verdammt, muss ich am Wochenende direkt alles ausprobieren...
Viele Grüße,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tief im Westen
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 171
Und der sagt mit Kirschgeschmack? Ist mir ganz neu...



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dieter
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dübel
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 21
Genug klug gesch.....
Warum fängt der Kunstköder? Weil er täuschend echt aussieht? Auffällig riecht? Als Sahnehäubchen verführerisch auf einem großen Leckerbissen thront?
Das ist, wie ich finde, die interessante Frage. In einem englischen Forum gab es neulich eine ähnliche Diskussion. Fängt die Kunstmade vielleicht hauptsächlich deshalb, weil sie auftreibt? Weil sie sich nicht am Grund zwischen Steinen verkriecht? Tut sich die Schleie vielleicht mit einem Köder, der ihr schon entgegenkommt, wenn sie nur leicht mit den Brustflossen schlägt, leichter?
Was muss ich als Angler tun, um den gleichen Effekt zu erzielen, ohne Plastik zu verwenden?
Hilft zum Beispiel ein kleines Stückchen Kork am Hakenschenkel?
Da Seidenschnüre, Rosshaar und dergleichen kaum sinnvoll einsetzbar sind, kommen wir ja leider ohnehin nicht ohne Plastik aus. Muss es da unbedingt ein Kunstköder sein, wenn es gute natürliche Alternativen gibt? Im Jahr 2021 sollten wir eigentlich nach Wegen suchen, Kunststoffe in unserem Angelalltag zu reduzieren.
Viele Grüße aus Bamberg
Martin, der leider noch keine Zeit hatte, seine Angelsaison zu eröffnen und deshalb keinerlei frisch erprobte praxistaugliche Anregung geben kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oldschooler
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 10
Tief im Westen schrieb: Hast Du eine Quelle für den Bowler Tipp? Würde ich gern mal im Zusammenhang lesen. Oder als Video schauen.
Und der sagt mit Kirschgeschmack? Ist mir ganz neu...![]()
![]()
Wolfgang, das war eine Instagram-Story von ihm. Die sind ja nach 24 Stunden für alle Ewigkeiten verschwunden, sorry!
Aber es ist ja ganz einfach: Wenn ich nicht nur den Hakenköder, sondern auch ein paar Maiskörner (oder Boilies oder was auch immer) zuerst in die Mulde packe, sind sie ja nach dem Ablegen der Montage oben auf dem "Futterkuchen" und damit auch ein zusätzlicher visueller (und aromatischer?) Reiz. Packe ich sie vorher in die Futtermischung, werden sie erst nach dem Aufgehen des Futterkuchens sichtbar.
Ich fände auch seine Method-Feeder-Montage für Flüsse für dich an der Ruhr mal interessant:
Viele Grüße,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oldschooler
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 10
Dübel schrieb: Kirschgeschmack? "Cherry on top" - das englische Wort fürs deutsche "Sahnehäubchen"
Was muss ich als Angler tun, um den gleichen Effekt zu erzielen, ohne Plastik zu verwenden?
Hilft zum Beispiel ein kleines Stückchen Kork am Hakenschenkel?
Im Jahr 2021 sollten wir eigentlich nach Wegen suchen, Kunststoffe in unserem Angelalltag zu reduzieren.
Bei allem Plastik, was man (nicht nur beim Angeln) reduzieren kann, soll man ausgerechnet bei ein paar Plastik-Maiskörnen anfangen? Die man über Jahre verwenden kann?
Und natürliche Alternativen für diese Art der Angelei gibt es mit Pop-Up-Boilies etc ja auch genug. Ein Stück Kork würde ich da nicht unbedingt als Ressourcenschonend ansehen.
Viele Grüße,
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.