backbiter-teaserBackbiter sind die idealen Bissanzeiger zum Raubfischangeln mit totem Köderfisch. Drei britische Backbiter treten zum Vergleich an: der unschlagbar günstige Zandavan 999 Alarm, der mittelpreisige E.T. Ultimate Backbiter Mk 2 und Billy's Backbiter, das Flaggschiff.

 

Backbiter, auch Dropoff-Bissanzeiger genannt, eignen sich hervorragend zum Grundangeln mit totem Köderfisch. Das Prinzip ist einfach: Ein Bobbin mit Schnurclip befindet sich entweder an einem beweglichen Arm oder einem Kabel. Beim ersten Typ ist der Arm an der eigentlichen Bissanzeigerbox befestigt. Dort befindet sich ein Schalter, der je nach Stand bzw. Winkel des Armes einen Alarmton auslöst. Beim zweiten Typ mit Kabel, befindet sich ein Sensor im Bobbin. Hier wird der Biss angezeigt, sobald der Bobbin waagerecht oder senkrecht nach unten zeigt. In der Regel wird der Bobbin des Backbiters direkt unter der Rolle in die Schnur eingeklemmt. Wird bei einem Biss die Schnur aus dem Clip gezogen, fällt der Bobbin nach unten und der Alarm wird ausgelöst. Das selbe passiert auch bei einem Fallbiss.

Vor allem dann, wenn die Bissanzeige möglichst unsensibel sein soll, schlagen die Backbiter ihre Kollegen mit Laufrad um Längen. Fischt man z.B. in einer stürmischen Herbstnacht auf große Distanz mit totem Köderfisch auf Hecht, so würde einen das Piepsen eines herkömmlichen Bissanzeigers um den Schlaf bringen. Der Backbiter kann so eingestellt werden, dass er wirklich nur dann Alarm schlägt, wenn ein Fisch ernsthaftes Interesse an dem Köder zeigt.

Ein weiterer Vorteil des Backbiters ist auch, dass er Daueralarm schlägt, sobald ein ernstzunehmender Biss erfolgt. Einige Raubfische, insbesondere Hechte, haben die Angewohnheit, nach einer stürmischen Attacke des Köders, zum Schlucken nahezu unbeweglich zu verweilen. Mit einem herkömmlichen Bissanzeiger würde man nur zu Beginn kurz alarmiert (und den Biss ggf. verpassen oder verschlafen...). Der Backbiter gibt einem aber unmissverständlich zu verstehen: Biss!

Ein weiterer großer Vorteil des Backbiters ist der, dass die Schnur bei offenem Bügel vollständig freigegeben wird, sobald die Schnur aus dem Clip gezogen wurde. Der Fisch hat beim Biss also nur kurz einen Anfangswiderstand zu überwinden, um dann völlig freie Leine zu haben.

Schließlich zeigt der Backbiter auch Fallbisse an. Sobald die Schnur locker wird, sinkt der Bobbin zu Boden und der Alarm wird ausgelöst. So kann man den Backbiter auch mit Montagen verwenden, die nicht immer einen „positiven“ Biss anzeigen.

Einige große und kleine Unternehmen führen Dropoff-Bissanzeiger bzw. Backbiter in ihrem Programm. Für den Einstieg sollen im Folgenden drei Modelle unterschiedlicher Preisklasse vorgestellt werden.

Der 999 Alarm

Der 999 Alarm von Zandavan Productions ist der günstigste hier angebotene Backbiter. Für nur etwas über 12 Euro ist er in Großbritannien zu beziehen. Er funktioniert wie oben beschrieben mit einen Sensor im Bobbin, der über ein Kabel mit dem Ton- und Lichtgeber verbunden ist. Der 999 ist technisch auf das wesentlichste reduziert. Selbst auf einen Ein- und Ausschalter wurde verzichtet. Nachdem zwei Knopfzellen eingesetzt wurden, ist er scharf gestellt. Nach einem Biss muss man entweder den Bobbin in eine senkrechte Position bringen um den Alarm abzustellen, oder man dreht das Batteriefach etwas auf, um den Stromfluss zu unterbrechen (das ist etwas fummelig, funktioniert aber zuverlässig). Den Bissanzeiger kann man entweder wie üblich an einem Bankstick befestigen oder aber auch an der Rute (die Befestigung erfolgt über Gummibänder. Das ist praktisch, wenn man auf eine hintere Rutenauflage verzichten möchte). Die Möglichkeit der Befestigung an der Rute hat aber auch noch einen weiteren Nutzen, der zwar nur recht selten zum Einsatz kommt, aber nicht unerwähnt bleiben soll: Der 999 eignet sich hervorragend für die nächtliche Bootsangelei! Sowohl beim Fischen auf Raubfische mit dem Bodenblei als auch beim Fischen auf Friedfische mit dem Festblei ist ein unsensibler Backbiter von Vorteil. Da das Boot ständig schwankt, wäre ein klassischer elektronischer Bissanzeiger mit Laufrad unbrauchbar. Schließlich hätte man auch Befestigungsprobleme. Der 999 lässt sich problemlos an der Rute befestigen und zeigt sogar Fallbisse an. Schwankt das Boot jedoch stärker, so ist auch der 999 mit seinem relativ kurzen Kabel überfordert.

Minimalistisches Design: Der 999er von Zandavan ist puristisch gebaut, funktioniert aber einwandfrei. Für 12 Euro ein echtes Schnäppchen!

Der Alarm des 999: In diesem kleinen Teil ist der Tongeber, die LED und die Batterie untergebracht. Mit Gummies lässt sich der Alarm auch an der Rute befestigen.

Aufgrund seines minimalistischen Designs ist der 999 von Zandavan sehr robust und quasi unverwüstlich. Das einzige was gelegentlich erneuert werden muss, sind die Gummibänder zum Befestigen des Alarms.

Mankos des 999 Dropoff Alarms sind der fehlende Ein- und Ausschalter, die in Folie eingeschweißten Knopfzellen (Nur im Doppelpack eingeschweißte 1,5 V Knopfzellen können verwendet werden. Das kann man mit handelsüblichen Knopfzellen, Tesafilm und etwas Geschick aber selbst hinbekommen oder man kauft direkt Ersatzbatterien bei Zandavan Productions), der krächzende Ton und das nicht justierbare Gewicht des Bobbins (Er ist sehr leicht, was aber auch ein Vorteil sein kann, z.B. beim Zanderangeln).

Fazit: Der 999 Alarm von Zandavan Productions ist ein zuverlässiger Bissanzeiger zu einem unschlagbaren Preis. Perfektionisten sollten lieber zu einem anderen Backbiter greifen. Doch wem ein krächzender Ton und das Fehlen eines Ein-/Ausschalters egal sind, der macht für knapp über 12 Euro ein echtes Schnäppchen! Zu bestellen direkt bei Zandavan Productions.

E.T. Ultimate Backbiter Mk 2

Der E.T. Ultimate Backbiter MK2 ist ein Dropoff-Bissanzeiger im mittleren Preissegment. Für knapp unter 50 Euro erhält man einen klassischen Backbiter mit beweglichem Arm und einer Bissanzeigerbox, die am hinteren Bankstick befestigt wird. Im Vergleich zum 999 von Zandavan besitzt der E.T. Backbiter einen Ein- und Ausschalter in Form eines Drehknopfes, der gleichzeitig auch als Lautstärkeregler dient. Betrieben wird er mit einer handelsüblichen 9 V Batterie. Der Arm besteht aus einem stabilen Kunststoff und kann über ein Schraubgewinde mit der Bissanzeigerbox befestigt werden. Die Bauweise ist zwar einfach und nicht in höchster Perfektion ausgeführt, doch dürfte der MK 2 auch vielzählige Transporte in einem unaufgeräumten Hechtanglerrucksack problemlos überstehen.

Der E.T. Ultimate Backbiter MK2 ist ein klassischer Dropoff-Bissanzeiger.

Die Lautstärkeregelung ist gleichzeitig auch der Ein- und Ausschalter. Der Arm lässt sich vom Gelenk abschrauben.

Der Schnurclip lässt sich in der Stärke verstellen und ggf. auch austauschen (Gewinde). Der Bobbin fungiert als verschiebbares Gewicht, ist hierfür jedoch zu leicht.

Es sieht so aus, als hätte der Ultimate Backbiter ein verstellbares Gewicht auf dem Arm. In der Tat ist das auch so. Doch das Gewicht, das leider auch gleichzeitig der Bobbin ist (verschiebt man ihn nach ganz unten ist die optische Bissanzeige nicht optimal), ist sehr leicht, sodass ein Verschieben praktisch nur geringe Auswirkungen auf das Gewicht des Arms hat, der selbst jedoch recht schwer ist.

Besondere Mankos hat der E.T. Ultimate Backbiter MK2 eigentlich nicht. Das einzige was mich deutlich stört ist der Alarmton. Während alle mir bekannten Dropoff-Bissanzeiger den bewährten Dauerpiepton von sich geben, macht der MK2 ein heulendes Geräusch, dass an eine Kinderspielzeug-Laserpistole erinnert.

Fazit: Der E.T. Ultimate Backbiter MK2 ist ein klassischer Dropoff-Bissanzeiger, der sich insbesondere zum Deadbaiten auf Hechte eignet. Wer mit einem ungewöhnlichen Alarmton keine Probleme hat, kann die knapp 50 Euro getrost investieren. Zu bestellen beim Hersteller E.T. Products oder in Deutschland bei Pikeshop.

Billy's Backbiter

Der Billy's Backbiter ist der teuerste der drei hier vorgestellten Dropoff-Bissanzeiger. Ca. 85 Euro sind direkt beim Hersteller zu zahlen. Vorweg: Dafür bekommt man aber auch eine Menge geboten!

Wie auch bei dem E.T. Ultimate Backbiter MK2 handelt es sich bei Billy's Backbiter um einen klassischen Dropoff-Bissanzeiger mit beweglichem Arm und einer Bissanzeigerbox, die am hinteren Bankstick befestigt wird. Im Gegensatz zum MK2 ist der Bobbin jedoch über ein Gelenk beweglich. Das verstellbare Gewicht kann sich hier auch getrost so nennen, da es aus Edelstahl und damit recht schwer ist (Einstellmöglichkeit von schwer bis sehr leicht). Auch Billy's Backbiter hat einen Ein- und Ausschalter (hier Kippschalter) und einen Drehknopf zur Lautstärkeregulierung. Der Biss wird über einen Dauersignalton und eine blaue LED angezeigt.

Billy's Backbiter lässt in puncto Ausstattung und Verarbeitung keine Wünsche offen.

Alarm-Box: Seperate Schlater für Lautstärke und Ein/Aus sowie die Möglichkeit den Arm abzunehmen (Steckverbindung)

Der Bobbin ist hohl und abschraubbar. So lässt er sich mit Betalights oder Knicklichtern ausstatten. Zur besseren Sichtbarkeit kann man tagsüber auch eine Reflexfolie übrstülpen.

Billy's Backbiter besitzt gegenüber seinen Mitstreitern eine Reihe hervorragender Features. Fangen wir mit der persönlichen Gestaltung an. Sowohl der Arm, als auch der Bobbin sind in verschiedenen Ausführungen zu haben, d.h. statt dem Gelenkarm gibt es auch eine steife Ausführung mit speziellem Line-Clip. Bei dem Standard-Gelenkarm kann man über den blauen Bobbin (abschraubbar und hohl für Betalights oder Knicklichter) noch eine rote Reflexfolie stülpen, die ihn Tagsüber deutlich sichtbarer macht. Schließlich bekommt man die Bissanzeigerbox auch in unterschiedlichen Farben (transparentes Gehäuse).

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Winkel, bei dem der Biss ausgelöst wird, zu verstellen. Damit ist es möglich, den Backbiter entweder sehr unsensibel einzustellen (Alarm nur, wenn der Backbiter völlig senkrecht nach unten hängt) oder ultrafein (bei nur wenigen Milimetern Bewegung ertönt der Alarm). Damit erhöhen sich die Möglichkeiten einer effektiven Bissanzeige erheblich.

Schließlich bietet Billy's Backbiter die Möglichkeit, über eine Klinkenbuchse das Gardner ATTX Funksystem anzuschließen. Ein hervorragendes Feature für den nachtangelnden Raubfischangler! Da sich der Backbiter auch ohne Ton und nur mit LED-Anzeige betreiben lässt, hat man über das ATTX Funksystem auch die Möglichkeit einer sehr diskreten Bissanzeige in der Nacht, die nur einen selbst weckt, und nicht alle anderen Angler gleich mit.

Fazit: Der Billy's Backbiter ist ein Dropoff-Bissanzeiger allerhöchster Qualität. Die Verarbeitung ist hervorragend und der Funktionsumfang lässt keine Wünsche offen. Für Liebhaber von Qualität und Funktionalität also eine ausgezeichnete Wahl. Der Preis von ca. 85 Euro geht völlig in Ordnung. Zu bestellen direkt beim Hersteller von Billy's Backbiter. Weitere Infos auf einem Info-Blog des Herstellers.

Von Wolfgang Kalweit